Holzzaun setzen - so habe ich meine 26 Meter Rhombuselemente gesetzt
Das brauchst du:
Materialliste
-
H‑Anker
-
Sechskantschrauben (M10) mit Muttern + Unterlegscheiben
-
Zaunpfosten (Douglasie oder Lärche)
-
Je Zaunelement 6 Flechtzaunbeschläge
-
Schrauben für Winkel
-
Beton oder Zement‑Kies‑Mischung (C25/30)
-
Schotter (Ø 0–32 mm)
-
Holzschutzfarbe oder Lasur
1. Zaunverlauf festlegen & Löcher bohren
Spann eine Schnur als Richtlinie. Für 1,80 m Elemente + Pfosten brauchst du etwa 1,91 m Abstand von Mitte zu Mitte. Dann gräbst du Löcher – 30 cm Durchmesser, circa 80 cm tief (Frostgrenze). Ein Erdbohrer erspart dir ordentlich Kraftaufwand!
2. Drainage einfüllen
Gib rund 10–20 cm Schotter ins Loch und verdichte ihn gut – so bleibt das Holz trocken.
3. Pfosten vorbereiten & H‑Anker montieren
Setz den H‑Anker mittig am Pfosten an, mit etwa 3–4 cm Abstand zum Holz – Feuchte hat so keine Chance. Bohre 10 mm‑Löcher und zieh die M10‑Schrauben fest.
4. Pfosten ausrichten & betonieren
Stell den Pfosten ins Loch, richte ihn mit Wasserwaage lotrecht aus (längs & quer), stütze ihn provisorisch ab. Dann Beton rein, bis ca. 10 cm unter der Oberfläche, gut verdichten und mindestens 24 h aushärten lassen.
5. Abschnitt für Abschnitt arbeiten
So mach's im Stück: Pfosten betonieren, leicht antrocknen lassen, Zaunelement dran – dann den nächsten Pfosten. Kleiner Tipp: 5 mm Abstand zwischen den Elementen lässt Holz genug Spiel bei Wetterwechseln.
6. Beschläge montieren
Schraub jeweils drei Flechtzaunbeschläge oben und unten am Element an. Wasserwaage und Schablone helfen, damit’s cool aussieht. Diesen Schritt kannst du wenn du willst auch schon vor dem Setzen der Pfosten erledigen.
7. Zaunelement befestigen
Schieb das Element in die Pfostennuten, leg Muffen (z. B. Al-Röhrchen) rein und schraub’s mit M10 fest. Wichtig: Oberkante Zaunelemente und Pfosten sollten abschließen – sieht einfach besser aus.
8. Abschluss & Holzschutz
Räum alle Stützen weg. Pinsle dann Holzschutzfarbe oder Lasur auf – auch über die Schraubenköpfe – und sorg für einen Abstand von 5–10 cm zum Boden. Damit bleibt dein Zaun lange fit. Alternativ zum Streichen arbeite ich immer gerne mit einem Sprühsystem, geht schneller!
9. Optional: Finish & Extras
Pfostenkappen setzen sieht gut aus und schützt. Wenn dein Zaun länger ist oder es oft stürmt, denk an Sturmanker oder Abdeckprofile.
Tipps, die's bringen
-
Halte mindestens 5 cm Abstand zum Boden – sonst Fäulegefahr.
-
Lotrechte Pfosten = schnelles und sauberes Montieren, verlass dich auf die Wasserwaage.
-
Gute Betonmischung (C25/30 oder Schnellbeton) sichert Stabilität – bei Wind lieber ein paar Extras einplanen.
-
Wenn du Elemente vorher vormontierst, geht’s fixer und entspannter.
Diese Kosten erwarten dich:
Diese Kosten hatte ich für ca. 26 m Zaun (Stand Juni 2025)
- 14 Elemente à 129€
- 15 Pfosten à 27,80€
- 90 Winkel a 1,10 (Flechtzaunbeschlag)
- 15 H Anker a 15,50
- Schrauben für Winkel Edelstahl 28€
- Schrauben M10 U Scheiben und Muttern 39€
- Beton ca. 180€
- Holzschutzfarbe 200€
Viel Spaß und Erfolg beim Aufbauen deines Rhombus‑Zauns! Wenn du irgendwo hängen bleibst – meld dich gern 😊